Unser Motto lautet: Wir beraten, wir begleiten, wir organisieren
Zu den Aufgaben unserer Pflegeberater gehört es, Sie und Ihre Angehörigen/ Freunde kompetent und individuell zu beraten.
Pflegeberatung kann jeder telefonisch oder persönlich erhalten, der Fragen rund um das Thema Pflege hat. Ob es um eine Einstufung in die Pflege geht, eine Höherstufung oder ob Sie einen Nachweis über Ihren Pflegegrad gegenüber der Pflegekasse benötigen, unsere Pflegeberater/ In unterstützen Sie dabei.
Unsere Pflegeberater vor Ort stellen Ihnen auf Wunsch notwendige Informationsunterlagen zu Verfügung, klären Fragen zu unterschiedlichen Versorgungs- und Unterstützungsmöglichkeiten und Schulen auf Wunsch Ihre Angehörigen oder Freunde.
Die Pflegeberatung ist dabei kostenlos und wird von der Pflegekasse übernommen. Wer ist pflegebedürftig?
Das wird im SGB 11 § 14 wie folgt festgelegt:
Unterscheidung der verschiedenen: Pflegegrade
Je nach Schwere der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit werden betroffene Personen in den
an die pflegerische Versorgung oder Vorliegen einer besonderen Bedarfskonstellation) eingeordnet. Je schwerer die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, umso höher ist die Leistung aus der Pflegeversicherung.
Bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) werden die Ressourcen und Fähigkeiten des pflegebedürftigen Menschen differenziert erfasst. Zudem werden neben den klassischen Bereichen wir Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie hauswirtschaftliche Versorgung auch die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen sowie die Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte umfassend betrachtet.
Pflegekurs für pflegende Angehörige
Krankheit und Pflegebedürftigkeit stellen sowohl die unmittelbar betroffenen Menschen als auch ihre Angehörigen vor eine neue Lebenssituation.
Viele Pflegepersonen übernehmen diese Aufgabe zusätzlich zu Familie und dem eigenen Beruf. Eine Gelegenheit, sich das dringend notwendige Wissen über Pflege und Fertigkeiten z. B. im Umgang mit Pflegehilfsmittel zeitnah anzueignen, haben nur die wenigsten.
Wir bieten für pflegebedürftige Personen – sowohl für Sach- als auch für Geldleistungsbezieher- Schulungen gezielte Anleitungen im häuslichen Bereich an, die Ihnen das Wissen und die Fertigkeiten vermitteln, die Sie zur Pflege Ihres Angehörigen benötigen.
Inhalte der Pflegetrainings können z. B. sein: Grundpflege, Mobilisation, Kontinenzförderung und Inkontinenzversorgung, Umgang mit Hilfsmitteln, Lagerungen, etc. Dies ist nur eine kleine Auswahl an Themen, die bei den Pflegetrainings vermittelt werden. Das Training wird individuell - an Ihren Bedürfnissen orientiert - von unseren Pflegetrainerinnengestaltet.
Die Schulungsinhalte werden nach Ihren individuellen Bedürfnissen mit Ihnen abgestimmt.
Viele Pflegekassen übernehmen die Kosten für die Schulungen in der Häuslichkeit.
Wir informieren und beraten zu Leistungsansprüchen, helfen bei Antragstellungen, zeigen Entlastungsmöglichkeiten auf und stellen mit ihnen ein bedürfnisgerechtes Versorgungspaket zusammen.
Wir beraten Sie zur Hilfsmittelversorgung und schulen Sie in deren Anwendung.